In der Fakultät Soziales und Gesundheit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder später in Voll- oder Teilzeit eine

Professur (m/w/d)


der BesGr. W 2 BayBesG für folgendes Lehrgebiet zu besetzen:

Medizinische Grundlagen der Pflege

Das Lehrgebiet umfasst Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie in allen Altersstufen, die im Rahmen des Studiengangs Pflege B.Sc. in Theorie und Praxis gelehrt werden. Den Studierenden werden mit Abschluss des Studiums erweiterte heilkundliche Tätigkeiten in den Bereichen chronische Wunden, Demenz und diabetische Stoffwechsellage übertragen. Die theoretische und praktische Vermittlung der hierfür erforderlichen Kompetenzen ist ebenfalls wesentlicher Bestandteil des Lehrgebiets.

Hierfür bringen Sie ein abgeschlossenes humanmedizinisches Studium mit gültiger Approbation sowie eine möglichst allgemeinmedizinische oder internistische fachärztliche Weiterbildung mit und verfügen über mehrjährige humanmedizinische Berufspraxis. Wir freuen uns darüber, wenn Sie bereits Lehrerfahrung, insbesondere im Hochschulbereich, vorweisen können.

Die Hochschule Kempten stellt sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und bietet daher innovative Studiengänge im Sozial- und Gesundheitsbereich an. Wir freuen uns auf Sie, wenn Sie sich mit unseren Studiengängen identifizieren und bei deren Weiterentwicklung mitwirken. Die Bereitschaft, in verschiedenen Studiengängen Aufgaben zu übernehmen, setzen wir voraus. Zur Unterstützung unserer Internationalisierungsbestrebungen freuen wir uns über Bewerbungen von Personen, die bereit sind, auch auf Englisch zu lehren. Wir begrüßen es zudem, wenn Sie Ihr Lehrgebiet nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung vertreten. Neben Lehre und Forschung wirken Sie auch in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule mit, die wir als Chance verstehen.

Einstellungsvoraussetzungen (gem Art. 57 Abs. 3 BayHIG):

  • abgeschlossenes Hochschulstudium s. o.;
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird;
  • pädagogische Eignung;
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; Zeiten als Referendar oder Referendarin oder als wissenschaftlicher oder künstlerischer Mitarbeiter oder als wissenschaftliche oder künstlerische Mitarbeiterin können insgesamt nur bis zu zwei Jahren angerechnet werden; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen).

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und die Professur in Vollzeit besetzt, ansonsten erfolgt eine Einstellung in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis.

Die Stelle ist grundsätzlich für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet, die bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt werden.

Die Hochschule Kempten engagiert sich für Gleichstellung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual-Career-Paare. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhalten Sie durch unseren Dual-Career-Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne unter gleichstellung@hs-kempten.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in einem PDF-Dokument (Anschreiben, tabellarischer, taggenauer Lebenslauf nach Abschluss des Hochschulstudiums, Bildungsnachweise (Zeugnisse und Urkunden), Nachweis aller beruflichen oder selbständigen bzw. freiberuflichen Tätigkeiten nach dem Hochschulabschluss – Arbeits- und Dienstzeugnisse, Verzeichnis besonderer wissenschaftlicher Leistungen und Lehrtätigkeiten) bis spätestens 03.08.2025. Bitte nutzen Sie hierfür unser Bewerbungsportal.

Für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Benjamin Gilde (Tel. 0831/2523-9129 bzw. 08384/8235-482, E-Mail benjamin.gilde@hs-kempten.de).

footer footer
 
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung